Wocken

Wocken
1. An silbernen Wocken spinnt man das feinste Garn.Altmann V, 121.
2. Den Wocken, so ich angefangen, will ich vollend abspinnen.Coler, 500a.
3. Was eine an den Wocken bindet, das spinnt sie auch.Petri, II, 592.
4. Wocke, Wocke, du bist vom quaden Stocke, wenn ich dich anseh, so thun mir alle Knochen weh.Petri, III, 16.
*5. Ich werde dir für den Wocken, auch für den Wippstock geben. (Dönhofstädt.) – Frischbier, II, 2944.
Du hast viel eingebrockt und es soll dir das Einzelne wie das Ganze vergolten werden.
*6. Spinne deinen Wocken ab.
Vollführe dein Geschäft.

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Wocken — u. Zusammensetzungen, so v.w. Rocken; daher Wockenflausch so viel Flachs, als auf einmal an dem Rocken befestigt wird …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Wocken — Wocken, s. Rocken …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Wocken — Sm Spinnrocken, auf einmal abzuspinnende Menge per. Wortschatz arch. (14. Jh.), mndd. wocke, mndl. wocke(n) Stammwort. Das Wort wird mit as. wocco Flachsbündel, Docht zu (ig.) * weg weben gestellt (Wickel, Wieche).    Ebenso nschw. veke; Rocken.… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Wocken, der — * Der Wocken, des s, plur. ut nom. sing. ein nur im Niederdeutschen übliches Wort, einen Rocken oder Spinnrocken zu bezeichnen, S. 1. Rocken …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Wocken — Wọ|cken 〈m. 4; nddt.〉 = Rocken [<ags. wocco „Docht“, norw. oke „verfilzte Masse, z. B. Zwirn“; → weben, Gewebe] * * * Wọ|cken, der; s, [mniederd. wocke, wohl zu einem Verb mit der Bed. „weben“, vgl. asächs. wocco = Flachsbündel; Docht]… …   Universal-Lexikon

  • Wocken — Wọ|cken, der; s, (norddeutsch für Rocken) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Hans Wocken — (* 1943 in Rütenbrock, heute eingemeindet in Haren (Ems)) war von 1980 bis 2008 Professor für Lernbehindertenpädagogik an der Universität Hamburg. Vor seiner Professur studierte er Pädagogik in Vechta und Sonderpädagogik in Dortmund. Er arbeitete …   Deutsch Wikipedia

  • Behindertenfeindlichkeit — bezeichnet die Ablehnung, Diskriminierung und Marginalisierung von Menschen mit Behinderungen. Zu unterscheiden ist dabei zwischen einer feindselig aggressiven Haltung von einzelnen Menschen bzw. von Menschengruppen behinderten Menschen gegenüber …   Deutsch Wikipedia

  • Inklusion (Pädagogik) — Schema der Entwicklungsstufen schulischer Integration Inklusive Pädagogik ist ein Ansatz der Pädagogik, dessen wesentliches Prinzip die Wertschätzung der Diversität (Vielfalt) in der Bildung und Erziehung ist. Befürworter der Inklusion betrachten …   Deutsch Wikipedia

  • Villwock — ist ein deutscher Familienname, der erstmals 1537 im Zuge der Pommerschen Kirchenvisitationen in der damaligen Schreibweise Villewocke erwähnt wird. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft und Bedeutung 2 Verbreitung 3 Berühmte Namensträger …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”